Oldtimer Löschgruppenfahrzeug LLG
Das historische Löschfahrzeug ist nicht im Einsatzdienst.
Es werden damit Feuerwehr-Oldtimer-Ausstellungen besucht oder nostalgische Übungen der fünfziger Jahre vorgeführt.
Technische Daten
Bezeichnung:
Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) / (LF8)
Besatzung
Gruppe (1+8)
Baujahr:
1943
Restauriert:
1976-1993
Fahrgestell:
Mercedes Benz L 1500 S
Motor:
44 KW, 2.594 ccm (2,6 l)
Aufbau:
Mercedes Benz
Feuerwehrtechnische Normbeladung (nicht komplett vorhanden):
- 40 m B-Druckschlauch (gerollt)
- 270 m C-Druckschlauch (gerollt und auf Haspel, teilweise auf TSA)
- 4-teilige Steckleiter
- Einreißhaken
- 2x Dunggabel
- 2x Schaufeln
- Erste-Hilfe-Koffer, Krankentrage
- 3x Feuerwehräxte, Handsägen, Drahtschere, Brechstange
- Trommel mit 25 kg Entgiftungsstoff, 3x Gasbekleidungen (Hose, Jacke, Handschuhe), Streubüchse mit Spürpulver
- Handwerkzeugkoffer
- 3x Sauerstoffschutzgeräte
- Kübelspritze 10 l mit D-Schlauch und Strahlrohr
- diverse wasserführende Armaturen
- Fackelkasten, 1x Handscheinwerfer, 4x Signallampen
Anhänger TSA
Baujahr:
1939
Restauriert:
1993
Hersteller:
Metz
Feuerwehrtechnische Beladung:
- Tragkraftspritze TS 8/8 (800 l/min bei 8 bar), Baujahr 1943, voll funktionsfähig
- Hersteller: G.A. Fischer, Görlitz
- Motor: 2 Zylinder, 2-Takt, 30 PS
- 6x A-Saugschläuche
- saugseitige Armaturen

1/1

Oldtimer Löschgruppenfahrzeug LLG